Rezension zu: Maria Orthofer: Au-Pair: Von der Kulturträgerin zum Dienstmädchen. Die moderne Kleinfamilie als Bildungsbörse und Arbeitsplatz. Wien u.a.: Böhlau Verlag 2009.
Abstract
Orthofer befasst sich mit Au-pairs in Österreich in der Zeit zwischen 1980 und 2000. Die historischen Vorläufer des Au-pair-Systems, der Kulturaustausch für junge Frauen und die Dienstboten, werden dargestellt. Empirisch untersucht werden die „Gastfamilien“, wie die Autorin die Arbeitgeber nennt, aus der Mittel- und Oberschicht anhand von Bewerbungen um ein Au-pair bei einer kirchlichen Agentur. Für den Untersuchungszeitraum konstatiert Orthofer ein eher harmonisches Verhältnis zwischen Au-pairs und Gastfamilien. Seit 2001, seit der rechtlichen Öffnung des Au-pair-Systems auch für Osteuropäerinnen, sei eine grundlegende Veränderung der Verhältnisse zu verzeichnen: Vermittelt würden Au-pairs heute von (international tätigen) gewinnorientierten Unternehmen. Statt ein Bildungsprogramm mit einer „kleinen Dienstleistungskomponente“ zu sein, stehe heute die „billige häusliche Dienstleistung“ im Vordergrund.Die Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.