Solide Handwerksarbeit als Vorlage für Frauen- und Geschlechterforschung
Abstract
Die Universitätsbibliothek Heidelberg veröffentlichte das „Nachlaßverzeichnis Dr. Marie Baum” (1874–1964), Ehrenbürgerin der alma mater. Das Repertorium dokumentiert die Zeugnisse ihres Lebens: als Pionierin der modernen Sozialarbeit, Vertreterin der bürgerlichen Frauenbewegung, Abgeordnete der Nationalversammlung und des Reichstages, als Wissenschaftlerin, Politikerin, Publizistin und als Ricarda Huchs Freundin. Das Findbuch ist ein Katalog zum Identifizieren und zum Auffinden einzelner Dokumente und zugleich ein Beitrag zur Biographie der Nachlaßgeberin.Die Autor/innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an querelles-net ab.
Ab 2009 erscheinen alle Beiträge in querelles-net unter einer CC-BY-Lizenz: ab 2009 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, ab 2016 unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden. Es ist keine gesonderte Nachfrage für die durch die Lizenz abgedeckten Nutzungsfälle nötig.
Für vor 2009 in querelles-net erschienene Beiträge ist in der Regel keine Creative-Commons-Lizenz vergeben worden. Sie stehen kostenlos für alle zur Verfügung, aber alle weitergehenden Nutzungen müssen durch die Autor/innen genehmigt werden.
Die Autor/innen werden ermutigt, ihre Beiträge auch an anderen Orten, z.B. in Repositorien, einzustellen.