Poietik der Ambivalenz. Zur Sinngenerierung in Tizians ‚Vergewaltigung der Lucretia‘ (1571)

Autor/innen

  • Karin Gludovatz Freie Universität Berlin

DOI:

https://doi.org/10.14766/901

Schlagworte:

Bildende Kunst, Gewalt, Geschlecht, Gender

Abstract

Im Beitrag wird die ästhetische Struktur von Tizians Vergewaltigung der Lucretia von 1571 analysiert, eines späten Gemäldes, das für Philipp II. entstand. Dieses zeigt – entgegen der Malereitradition – nicht den Selbstmord Lucretias, sondern den vorausgegangenen Gewaltakt durch Tarquinius. Das Geschehen wird dabei ambivalent dargestellt: Motivisch kehrt Tizian die Vehemenz des Übergriffs hervor, auf der ästhetischen Ebene und in der Inszenierung des Akts und seines Umfelds rekurriert er jedoch zugleich auf Darstellungen und Interpretationen, die der Frau einen Anteil an dem Verbrechen zuschreiben wollten. Diese Ambivalenz fordert im hohen Maß die Beteiligung der Betrachter/-innen an der Sinngenerierung heraus, vor allem deren Bilderkenntnis, zielt also auf einen imaginativen Bildspeicher, über den jede/r Betrachter/-in verfügt und auf den er/sie für die Interpretation realer Bilder zurückgreift.

Autor/innen-Biografie

Karin Gludovatz, Freie Universität Berlin

Kunsthistorisches Institut

Downloads

Veröffentlicht

2010-10-14

Ausgabe

Rubrik

Forum